Michaela und Werner Schaefer
Mühlstraße 37
66484 Walshausen
Telefon 0 63 39 - 99 48 93
felsalbtal@saga-reitschulen.de
- Die wichtigsten Infos zu den angebotenen Lehrgängen oder IPZV-Reitkursen -
Zwei Reiteinheiten pro Teilnehmer in der Kleinstgruppe, gezielte Korrekturen und Handlungsempfehlungen für jedes Reiter-Pferd-Team.
Für Saga-Clubmitglieder 90,- Euro, sonstige Teilnehmer 110,- Euro.
Schulpferd auf Anfrage.
Horse Agility ist abwechslungsreiches Zusammenarbeiten von Mensch und Pferd vom Boden aus. Es ist eine Mischung zwischen Bodenarbeit, Arbeit an Hindernissen bis hin zur Freiarbeit. Dabei werden Aufmerksamkeit, Beweglichkeit und das Vertrauen des Pferdes gefördert. Ziel ist es, einen Parcours mit Aufgaben und Hindernissen zu durchlaufen (und später am besten frei).
70,- Euro für SAGA-Clubmitglieder, Sonstige Teilnehmer 85,- Euro.
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs auf das IPZV Longierabzeichen 1 ist die Vermittlung der Grundlagen im Umgang mit Longe und Longierpeitsche. Die Einwirkungsmöglichkeiten auf das Pferd bei der Arbeit vom Boden werden erläutert und von Grund auf geübt sowie die grundlegenden theoretischen Kenntnisse vermittelt.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV-Pferdeführerscheins Umgang sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2 - tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
Inhalte: Ausrüstung, Einwirkungen auf das Pferd, Longiertechnik, Gangarten
Teil II: Praktische Prüfung
Grundlagen im Longieren, Longierzirkel oder Halle/Dressurviereck (halbiert)
Anforderungen:
Einfaches Longieren am Halfter oder Kappzaum im Schritt, Trab und Galopp / Durchführung von Übergängen / Handwechsel / Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel möglich / Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen
160,- Euro für SAGA-Clubmitglieder mit eigenem Pferd, 190,- Euro mit Schulpferd.Sonstige Teilnehmer 180,-/210,- Euro (+Prüfungsgebühr)
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs auf das IPZV Longierabzeichen 2 ist die Vertiefung der Kenntnisse und Longiertechnik beim Longieren mit Hilfszügeln. Erkennen sichtbarer Anhaltspunkte für die weitere gymnastizierende Arbeit unter Berücksichtigung der Gangverteilung des Pferdes.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV Longierabzeichens 1 sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
Inhalt: Ausrüstung für das Longieren auf Trense und mit Hilfszügeln, Gangarten mit Schwerpunkt Takt und Taktverbesserung, Losgelassenheit und Anlehnung.
Teil II: Praktische Prüfung
Gezieltes Arbeiten und Ausbilden von Pferden, Halle/Dressurviereck (halbiert)
Anforderungen: Longieren im Schritt, Trab und Galopp auf Trense und mit Hilfszügeln / Durchführung von Übergängen und Tempowechseln / Handwechsel / Kleinere und größere Zirkel / Standortwechsel / Berücksichtigung von Gangverteilung und Ausbildungsstand des Pferdes
160,- Euro für SAGA-Clubmitglieder mit eigenem Pferd, 190,- Euro mit Schulpferd.Sonstige Teilnehmer 180,-/210,- Euro (+Prüfungsgebühr)
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs zum Pferdeführerschein Umgang ist, dem Teilnehmer Handlungskompetenz zum sicheren und pferdegerechten Umgang mit dem Pferd in alltäglichen Situationen zu vermitteln. Dabei werden grundlegende Kenntnisse des Pferdeverhaltens erarbeitet und das Führen des Pferdes unter Sicherheitsaspekten in praxisbezogenen Aufgabenstellungen geübt.
Der Lehrgang zum Pferdeführerschein Umgang vermittelt ein Grundverständnis zu den Themenbereichen Umgang, Gesundheit, Haltung und Fütterung des Pferdes und trägt so zu einer fundierten Ausbildung von Pferdefreunden bei. Der Pferdeführerschein fördert den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem Pferd.
Zulassungsvoraussetzungen:
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss vor der Prüfung an einem mindestens 4-tägigen Vorbereitungskurs oder an 30 UE teilgenommen haben.
Teil I: Theoretische Prüfung
Verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd, Bodenarbeit, Pferdeverhalten, Identifikation von Pferden, Grundlagen der Anatomie, Sicherheit und Unfallverhütung, Fütterung, Pferdepflege, Pferdegesundheit, wesentliche Erkrankungen, Kenntnisse Impfungen und Wurmkuren, Erste – Hilfe – Maßnahmen, Pferdeweide, Auslauf, Stallarten, Tierschutz
Teil II: Praktische Prüfung
a) Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Holen des Pferdes, Aufhalftern, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes
b) Bodenarbeit: Vorführen des Pferdes für den Tierarzt (Vortraben für Lahmheitsuntersuchung) und Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf beiden Händen, in Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Hinterher gehen lassen, Halten, Rückwärtstreten.
c) Bodenarbeit: Alltagssituationen im öffentlichen Raum (3 Situationen sind darzustellen): Führen zur Weide, Begegnungen mit z.B. Traktoren, Radfahrern, Fussgängern, anderen Pferden, Heranführen an unbekannte Gegenstände
d) Verladen
Kosten:
beide Teile für SAGA-Clubmitglieder 260,- Euro, mit Schulpferd 290,- Euro / sonstige Teilnehmer 280,- Euro, mit Schulpferd 310,- Euro
(+Prüfungsgebühr)
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs zum IPZV Reitabzeichen 1 ist es, dem Teilnehmer Grundkenntnisse in der Reitlehre zu vermitteln und ihn in den Grundlagen des Dressur- und Töltreitens sowie des Reitens im Entlastungssitz zu schulen.
Zulassungsvoraussetzungen
IPZV Pferdeführerschein Umgang oder IPZV-Sachkundenachweis Pferdehaltung. Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden. Er muss mindestens an einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
Grundlagen in Ausrüstung von Reiter und Pferd, Sitz- und Sitzformen, Einwirkungen des Reiters, Zusammenwirken der Hilfen, Gangarten, Bahnfiguren und Bahnregeln, Reiten im Gelände und im Straßenverkehr, Unfallvermeidung
Teil II: Praktische Prüfung
a) Dressurreiten: Reiten auf beiden Händen in allen Grundgangarten, mit Bügeln, im Trab leichttraben und aussitzen, Übergänge, grundlegende Bahnfiguren
b) Reiten im Entlastungssitz: Im Trab und Galopp auf großen Linien, Handwechsel
c) Tölt in beliebigem Tempo auf beiden Händen, Übergänge Schritt - Tölt - Schritt (Ovalbahn, Halle oder Dressurviereck)
Kosten:
380,- Euro mit eigenem Pferd, SAGA-Clubmitglieder 360,- Euro. Schulpferd auf Anfrage. (+Prüfungsgebühr)
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs zum IPZV Reitabzeichen 2 ist es, dem Teilnehmer weiterführende und ergänzende Kenntnisse in der Reitlehre zu vermitteln, ihn im Dressur- und Töltreiten zu stärken und im leichten Sitz zu schulen.
Zulassungsvoraussetzungen
IPZV Reitabzeichen 1 (alt: Bronze) oder IPZV Jugendreitabzeichen 2 (alt: Kinderreitabzeichen silber) mit Pferdeführerschein Umgang. Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden. Er muss mindestens an einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
Inhalte: Detaillierte Kenntnisse zur Ausrüstung des Pferdes, Zusammenwirken der Hilfen in verschiedenen Aufgabenstellungen und Lektionen, Gangarten, Reiten im leichten Sitz. Die Theorie des IPZV Reitabzeichens 1 bzw. IPZV Kinder- und Jugendreitabzeichen 1 und 2 wird vorausgesetzt und ist Prüfungsinhalt.
Teil II: Praktische Prüfung
a) Dressurreiten: Reiten auf beiden Händen in allen Grundgangarten, mit und ohne Bügel, im Trab leichttraben und aussitzen, Übergänge, ganze Paraden, Galopp auf ganzer Bahn und / oder Zirkel, grundlegende Bahnfiguren, Vorhandwendungen zu beiden Seiten, Schenkelweichen zu beiden Seiten
b) Reiten im Leichten Sitz: Im Trab und Galopp auf großen Linien und beiden Händen, Tempounterschiede im Galopp, Übergänge, Reiten über 4 Cavaletti im Trab auf beiden Händen
c) Tölt in ruhigem langsamen Tempo und in beliebigem Tempo, auf beiden Händen, Übergänge Schritt - Tölt - Schritt, Pferdetausch
Kosten:
380,- Euro mit eigenem Pferd, SAGA-Clubmitglieder 360,- Euro. Schulpferd auf Anfrage. (+Prüfungsgebühr)
Die IPZV Jugendreitabzeichen bauen von 1 beginnend über 2 bis 3 aufeinander auf. Das IPZV Jugendreitabzeichen 2 qualifiziert für die Teilnahme am Kurs für das IPZV Reitabzeichen 2.
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs für das IPZV Jugendreitabzeichen 1 ist es, dem jungen Reiter Grundkenntnisse in Praxis und Theorie zu vermitteln, ihn zu einem zielstrebigen und gemeinsamen Handeln mit seinem Pferd anzuleiten und ihre Partnerschaft zu fördern.
Zulassungsvoraussetzungen
IPZV Pferdeführerschein (PFS) Umgang bzw. PFS Umgang für junge Reiter. Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 8 Jahre und darf höchstens 16 Jahre alt werden. Er muss mindestens an einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an mindestens 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt.
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
Inhalte: Basiswissen Ausrüstung von Pferd und Reiter, Basiswissen in Reitlehre und Gangarten, Sicherheit in Umgang und Reiten, „Dein Pferd als Freund“ oder was wünscht sich das Pferd vom Menschen
Teil II: Praktische Prüfung
a) Reiten im Dressurviereck: Hintereinander und/oder Durcheinander (auf einer Hand), Handwechsel, Reiten im Schritt, Trab (Leichttraben) und oder Tölt, Übergänge, Bahnfiguren, Galopp auf beiden Händen.
b) Reiten im Entlastungssitz: Traben gemeinsam auf großen Linien, Handwechsel, Galoppieren einzeln auf beiden Händen (Dressurviereck, Ovalbahn oder Springplatz)
c) Töltreiten: Tölt in beliebigem Tempo auf beiden Händen, Übergänge Schritt -Tölt - Schritt (Ovalbahn, Halle oder Dressurviereck)
Kosten:
380,- Euro mit eigenem Pferd, SAGA-Clubmitglieder 360,- Euro. Schulpferd auf Anfrage. (+Prüfungsgebühr)
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs zum IPZV Jugendreitabzeichen 2 ist es, dem jungen Reiter weiterführende Kenntnisse in Praxis und Theorie zu vermitteln, ihn auf seinem Ausbildungsweg zu begleiten, altersgemäß zu fördern und das Verständnis für Wesen und Charakter seines Pferdes zu vertiefen.
Zulassungsvoraussetzungen
Jugendreitabzeichen 1 oder IPZV-Kinderreitabzeichen Bronze (alt) Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 10 Jahre und darf höchstens 16 Jahre alt werden. Er muss mindestens an einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an mindestens 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt.
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
Inhalte: Altersgemäße Grundkenntnisse in Sattelung und Zäumung, Reitlehre, Tölt, Gangarten und Cavalettiarbeit, Reiten im Gelände und im Straßenverkehr. Die Theorie des Jugendreitabzeichens 1 wird vorausgesetzt und ist Prüfungsinhalt.
Teil II: Praktische Prüfung
a) Dressurreiten: Reiten auf beiden Händen in allen Grundgangarten, im Trab leichttraben und aussitzen, Reiten mit und ohne Bügel, Übergänge, Bahnfiguren, Vorhandwendung und Schenkelweichen
b) Reiten im Leichten Sitz: Einzelaufgabe, im Trab und Galopp auf großen Linien und beiden Händen, Tempounterschiede im Galopp, Übergänge, Reiten über 4 Cavaletti im Trab auf beiden Händen
c) Töltreiten: Tölt in beliebigem Tempo auf beiden Händen, Übergänge Schritt -Tölt - Schritt (Ovalbahn, Halle oder Dressurviereck)Töltreiten: entsprechend FIPO T 7, Tölt in ruhigem langsamen Tempo, Handwechsel, Tölt in beliebigem Tempo, Übergänge Schritt - Tölt – Schritt
Kosten:
380,- Euro mit eigenem Pferd, SAGA-Clubmitglieder 360,- Euro. Schulpferd auf Anfrage. (+Prüfungsgebühr)