09. November 2025 | SAGA

Pferdeführerschein im Felsalbtal

Die SAGA-Reitschule Felsalbtal unter der Leitung von Michaela Schaefer bietet im Januar der Pferdfühferschein Umgang an:


IPZV Pferdeführerschein Umgang
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs zum IPZV Pferdeführerschein Umgang ist, dem Teilnehmer Handlungs-
kompetenz zum sicheren und passenden Umgang mit dem Pferd in alltäglichen Situationen zu vermitteln.
Dabei werden grundlegende Kenntnisse des Pferdeverhaltens erarbeitet und das Führen des Pferdes unter
Sicherheitsaspekten in praxisbezogenen Aufgabenstellungen geübt.
Der Lehrgang zum IPZV Pferdeführerschein Umgang vermittelt ein Grundverständnis zu den Themenberei-
chen Umgang, Gesundheit, Haltung und Fütterung des Pferdes und trägt so zu einer fundierten Ausbildung
von Pferdefreunden bei.
Der IPZV Pferdeführerschein Umgang fördert den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem
Pferd.
A Zulassungsvoraussetzungen
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss vor der Prü-
fung an einem mindestens 4-tägigen Vorbereitungskurs oder an 30 UE teilgenommen haben. Die Prü-
fung findet im Anschluss statt.
Der Kurs für den Pferdeführerschein Umgang und den Pferdeführerschein Reiten kann 8-tägig (mit 60
UE) angeboten werden. Beide Prüfungen finden dann am 9. Tag statt.
B Lehrgangsleiter
IPZV-Ausbilder, IPZV-Trainer A, IPZV-Trainer B, IPZV-Trainer C. Die Lehrgangsleiter sind verpflichtet, in
Vorbereitung auf die Lehrgangsdurchführung eine entsprechende Aus-/Fortbildung nachzuweisen.
C Anforderungen
Die Prüfung besteht aus fünf Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind.
Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
Verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd, Bodenarbeit, Pferdeverhalten, Identifikation von Pferden,
Grundlagen der Anatomie, Sicherheit und Unfallverhütung, Fütterung, Pferdepflege, Pferdegesundheit,
wesentliche Erkrankungen, Kenntnisse über Impfungen und Wurmkuren, Erste – Hilfe – Maßnahmen,
Pferdeweide, Auslauf, Stallarten, Tierschutz
Teil II: Praktische Prüfung
a) Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Einfangen, Aufhalftern und
Holen des Pferdes, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes
b) Bodenarbeit: Vorführen des Pferdes für den Tierarzt (Vorführen im Schritt und im Trab analog zu ei-
ner Lahmheitsuntersuchung) und Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf beiden Händen, in Schritt und
Trab oder Tölt, Wenden, Hinterher gehen lassen, Halten, rückwärts treten lassen (s. Musteraufgabe)
c) Bodenarbeit: Alltagssituationen im öffentlichen Raum wie zum Beispiel Führen zur Weide, Begegnun-
gen mit Fahrzeugen wie Traktoren, mit Radfahrern, mit Fußgängern, mit anderen Pferden und ande-
ren Tieren, Heranführen an unbekannte Gegenstände
d) Verladen
D Prüfungskommission
Die Prüfungskommission besteht aus 2 API-Prüfern Stufe 2 (Ausbilder, Trainer A, B oder C), beide Prüfer
müssen durch FN und IPZV zum Abnehmen der Prüfung zum Pferdeführerschein Umgang berechtigt
sein.
E Allgemeine Hinweise
In der Bodenarbeit müssen Handschuhe getragen werden. An den Stationen a), b) und/oder d) der
praktischen Prüfung können bis zu 2 oder 3 Fragen pro Teilnehmer zu den entsprechenden Theo-
riethemen an praktischen Beispielen mit Demonstrationsmaterialien am Pferd abgefragt werden. Es
werden keine Noten vergeben. Das Prüfungsergebnis lautet „bestanden“ oder „nicht bestanden“.
Eine nicht bestandene Prüfung kann wiederholt werden, wobei alle Stationen zu wiederholen sind.
Der IPZV Sachkundenachweis Pferdehaltung ersetzt den IPZV Pferdeführerschein Umgang